Bezirksverein für Bienenzucht e.V. Böblingen-Sindelfingen Home  Bezirksverein für Bienenzucht e.V. Böblingen-Sindelfingen Neuimker  Bezirksverein für Bienenzucht e.V. Böblingen-Sindelfingen Verein  Bezirksverein für Bienenzucht e.V. Böblingen-Sindelfingen Kontakt  
  BV Böblingen-Sindelfingen >Verein

AktivWillkommen

AktivTermine

AktivTermineVerein

AktivAdresse

AktivOrganigramm

AktivVereinsarbeit

AktivBilder

AktivKontakt

AktivMitglied werden

AktivImpressum

Unser Verein stellt sich vor

Liebe Vereinsmitglieder, sehr geehrte Besucher!

Als 1. Vorsitzender des Bezirksvereins für Bienenzucht Böblingen-Sindelfingen e.V. begrüße ich Sie im Namen unserer Mitglieder recht herzlich auf unseren Internetseiten, die wir seit dem 16.02.2007 für Sie eingerichtet haben.

Gerade ein traditonsreicher Verein wie unserer geht nicht nur in imkerlichen Belangen stehts mit der Zeit und so haben auch wir uns dazu entschlossen, das inzwischen nicht mehr ganz neue Medium Internet zu nutzen. 

Auf unseren Internetseiten werden Sie neben vielfältigen Informationen rund um das Imkern auch aktuelle Informationen zum Vereinsleben und Angebote unserer Imker finden.

Entstehungsgeschichte

Der Bezirksverein für Bienenzucht Böblingen-Sindelfingen e.V. wurde im Jahre 1884 im Altkreis Böblingen gegründet. Der Altkreis Böblingen umfasste seinerzeit die Städte Böblingen und Sindelfingen und die Gemeinden Aidlingen, Altdorf, Breitenstein, Dachtel, Dagersheim, Darmsheim, Deufringen, Ehningen, Grafenau, Holzgerlingen, Maichingen, Magstadt, Neuweiler, Schönaich und Weil im Schönbuch.

Unser Verein heute

Unser Bezirksverein ist Mitglied im Landesverband Württembergischer Imker und damit auch im Deutschen Imkerbund.

 

Der Bezirksverein für Bienenzucht Böblingen-Sindelfingen e.V. hat eine Mitgliederzahl von rund 230 Imkern die zusammen ca. 1.500 Bienenvölker halten.

 

Wir treffen uns regelmäßig einmal im Monat zu unseren Vereinssitzungen und Informationsveranstaltungen.

Vereinsziele

Zweck unseres Vereins ist die Förderung der nichtgewerblichen Bienenhaltung in der sehr abwechslungsreichen Landschaft des Vereinsgebiets, in dem traditionelle landwirtschaftliche Bewirtschaftung mit Ackerflächen, Streuobstwiesen, Mischwaldflächen und extensiv genutzten Weideflächen einerseits und ausgesprochen urbane Flächen andererseits harmonisch nebeneinander bestehen.

 

Dieses Ziel wird durch folgende Aktivitäten gefördert und und verwirklicht:

  • Regionale und überregionale Interessenvertretung der Imker im Vereinsgebiet
  • Beratung und Unterstützung der Vereinsmitglieder in allen imkerlichen Fragen
  • Förderung der Zuchtanpassung an die regionalen Umweltbedingungen
  • Koordinierung von Bienenhaltung und Planzenschutz im Obstbau und in der Landwirtschaft
  • Durchführung von Anfängerkursen und Weiterbildungsveranstaltungen
  • Aufklärung der Allgemeinheit über die Bedeutung der Bienenhaltung z.B. durch Führungen für Schulklassen oder über die Unterstützung der wissenschaftlichen Bienenforschung
  • Unterstützung der Imkerei als Beitrag zur Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts in unserer Landschaft

 

Die Umsetzung dieser vielfältigen Aktivitäten geschieht auf unterschiedlichen Wegen. Einer dieser Wege bedient sich dem neuen Medium Internet, das wir als Verein ebenfalls nutzen.

 

Ich hoffe, dass Sie auf unseren Seiten reichlich Anregungungen und Informationen rund um Imkerei und Naturschutz finden werden. Bei Fragen oder Anregungen haben Sie zudem die Möglichkeit, sich unter dem Reiter "Kontakt" per e-mail direkt an uns wenden.

 

 

Mit imkerlichen Grüßen

Winfried Zilian

1. Vorsitzender

Stand: Juni 2018

 

 

 

 

Ihre PLZ:
Umkreis:
km

Aktuelles

Keine Einträge gefunden

      Impressum + Datenschutz Sitemap Kontakt Termine